S I A Schüler- Ingenieur- Akademie
Navigation  
  Home
  SIA
  Wir Siamesen
  Asuro
  Gästebuch
  Forum
  Wöchentlicher Bericht
  => Samstag 26.09.09- Hochseilgarten
  => Mittwoch 30.09.09- Asuros
  => Mittwoch 07.10.09- Firmenbesichtigung bei Bosch
  => Mittwoch 21.10.09- Einführung in die Hochschule Heilbronn
  => Mittwoch 04.11.09 - Löten bei Amphenol- Tuchel
  => Mittwoch 11.11.09 - Löten bei Amphenol- Tuchel (2)
  => Mittwoch 25.11.09 - Löten bei Amphenol- Tuchel (3)
  => Mittwoch 02.12.09- Vorbereitung für Hochschule in CHS
  => Mittwoch 09.12.09- Knigge
  => Mittwoch 16.12.09 - Vorbereitung für die Hochschule (2)
  => Mittwoch 20.01.10- Antriebstechnik
  => Mittwoch 27.01.10- Grundlagen Mikrocontroller
  => Mittwoch 03.02.10- Grundlagen Mikrocontroller (2)
  => Mittwoch 24.02.10- Grundlagen Schaltung und Sensorik
  => Samstag 27.02.10- Projektmanagement
  => Mittwoch 03.03.10- Grundlagen Schaltung und Sensorik (2)
  => Mittwoch 10.03.10- C- Programmierung
  => Mittwoch 17.03.10- C- Programmierung (2)
  => Mittwoch 24.03.10 - C- Programmierung (3)
  => Mittwoch 14.04.10 - Präsentationsseminar
  => Mittwoch 21.04.10 - Wissenschaftliche Dokumentation
  Umfragen
  Links
  Kontakt
  Gestaltung
Mittwoch 24.02.10- Grundlagen Schaltung und Sensorik

 

Grundlagen Schaltung und Sensorik


Zu Beginn dieses Vortrags besprachen wir die von Herr Ahrens gestellte Hausaufgabe, die auf den zweiten Blick nun doch recht einfach war. Wir erstellten ein Diagramm in der wir die Drehzahl bei jedem Punkt der Aufgabe eintrugen und erklärten, warum dieses Diagramm so nicht stimmen kann.

Als nächstes beschäftigten wir uns mit Widerständen. Widerstände unterscheiden sich im Widerstandswert, Toleranz, maximale Belastbarkeit, Bauform und an den farbigen Ringen.

Nun stellte Herr Ahrens uns einige Aufgaben, bei denen wir die Widerstandswerte der Widerstände herausfinden mussten. Widerstände dienen zur Begrenzung des elektrischen Stroms, ihren Wert kann man mit dem Ohmschen Gesetz berechnen.

U = R*I

                                   I = U/R

                                   R = U/I

 

Außerdem werden sie als Spannungsteiler in Reihen- und Parallelschaltungen genutzt.

Herr Ahrens erklärte uns ausführlich, wie sich der resultierende Strom in verschiedenen Schaltungen berechnen lässt, was ein wenig kompliziert war.

Als nächstes sprachen wir über Kondensatoren:

Kondensatoren haben eine Kapazität und einen Ladungsspeicher, sie sind Energiespeicher und Isolatoren. Herr Ahrens zeichnete uns eine Blockkondensator an die Tafel und erklärte die Vorteile eines Elektrolytkondensators: sie sind gepolt, haben eine große Kapazität und nur eine geringe Spannung.

 

Unser nächstes Bauteil waren die Halbleiter, die sich zwischen Leitern und Isolatoren bewegen, sie sind meist aus Silizium wie zum Bespiel eine Diode oder ein Transistor.

 

Nun kam die Diode:

Eine Diode ist ein Ventil, das den Strom nur in eine Richtung fließen lässt. Sie haben eine Anode und eine Kathode also einen Plus- und Minuspol. Es gibt Universaldioden, Zehnerdioden und Leuchtdioden. Alle Dioden haben einen Schwellpunkt (0,8V), wenn dieser Punkt überschritten wird ist die Diode in die Ventilrichtung durchlässig. Die Zehnerdiode ist zur Spannungsstabilisierung wichtig und sie wird in Sperrrichtung betrieben, also gegen das Ventil. Die Strommenge kann hierbei stark variieren, aber die Spannung bleibt gleich.

Leuchtdioden (LED’s) sind auch gepolt und werden immer in Durchlassrichtung betrieben. Dioden findet theoretisch in Transistoren, d.h. man kann den Transistor mit Hilfe von Dioden erklären, tatsächlich wäre er aber mit Dioden nicht funktionsfähig. Transistoren sind Stromverstärker und haben einen Eingang den Emitter und einen Ausgang den Kollektor und eine Basis durch die der Eingangsstrom fließt. Es gibt NPN Transistoren und PNP Transistoren. Beide Arten sind im Asuro vorhanden.

~~ Bericht von Nathalie Krauth ~~

 
Nächstes Ereignis  
  Derzeit besprechen wir in Gruppen unsere Präsentationen  
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden