C- Programmierung
Wir wurden um 14:30 Uhr im Foyer des Gebäudes von Herrn Dorsch empfangen, der uns so gleich auch in einen Schulungsraum mit Computerarbeitsplätzen leitete.
Diese nutzten wir jedoch nicht, vielmehr teilte uns Herr Dorsch ein Skript aus, dass uns in unser heutiges Thema, der ''Wissenschaftlichen Dokumentation'' einführte.
Herr Dorsch ging mit uns das gesamte Skript durch, erzählte einige Anekdoten, beantwortete Fragen (wenn auch diesmal nur eine einzige von mir) und versuchte das doch recht trocken wirkende Thema interessanter zu gestalten.
So lernten wir grundlegende Dinge des Lernens, das auf der reinen Informationsaufnahme, -verarbeitung und -wiedergabe beruht, das heißt wie sollten Informationen aufgenommen und verarbeitet werden, welche Möglichkeiten gibt es diese weiterzugeben und vor allem, der für mich zweifelsohne wichtigste, aber leider zu kurz geratene Aspekt, die Kritikfähigkeit an diesen Informationen.
Das Hauptaugenmerk lag jedoch auf dem Schriftlichen, auf die Erarbeitung von Referaten, Seminararbeiten, Diplomarbeiten, Doktorarbeiten oder gar wissenschafltiche Puplikationen.
Wie erstellt man ein solches Schriftstück, auf was gilt es zu achten, was sind die "dos", was die don'ts, wie zitiert man richtig, wie erstellt man eine richtige und konkrete Quellenangabe.
Um 17 Uhr wussten wir das auch schon danke der Vorlesung Herrn Dorschs alles und traten den Heimweg an!
Besonderen Dank an Herrn Dorsch für seine Mühe und die Aufbrinung der Zeit für uns.