S I A Schüler- Ingenieur- Akademie
Navigation  
  Home
  SIA
  Wir Siamesen
  Asuro
  Gästebuch
  Forum
  Wöchentlicher Bericht
  => Samstag 26.09.09- Hochseilgarten
  => Mittwoch 30.09.09- Asuros
  => Mittwoch 07.10.09- Firmenbesichtigung bei Bosch
  => Mittwoch 21.10.09- Einführung in die Hochschule Heilbronn
  => Mittwoch 04.11.09 - Löten bei Amphenol- Tuchel
  => Mittwoch 11.11.09 - Löten bei Amphenol- Tuchel (2)
  => Mittwoch 25.11.09 - Löten bei Amphenol- Tuchel (3)
  => Mittwoch 02.12.09- Vorbereitung für Hochschule in CHS
  => Mittwoch 09.12.09- Knigge
  => Mittwoch 16.12.09 - Vorbereitung für die Hochschule (2)
  => Mittwoch 20.01.10- Antriebstechnik
  => Mittwoch 27.01.10- Grundlagen Mikrocontroller
  => Mittwoch 03.02.10- Grundlagen Mikrocontroller (2)
  => Mittwoch 24.02.10- Grundlagen Schaltung und Sensorik
  => Samstag 27.02.10- Projektmanagement
  => Mittwoch 03.03.10- Grundlagen Schaltung und Sensorik (2)
  => Mittwoch 10.03.10- C- Programmierung
  => Mittwoch 17.03.10- C- Programmierung (2)
  => Mittwoch 24.03.10 - C- Programmierung (3)
  => Mittwoch 14.04.10 - Präsentationsseminar
  => Mittwoch 21.04.10 - Wissenschaftliche Dokumentation
  Umfragen
  Links
  Kontakt
  Gestaltung
Mittwoch 16.12.09 - Vorbereitung für die Hochschule (2)

Vorbereitung Hochschule (2)


Nachdem alle organisatorischen Dinge geregelt und die Gruppen für die Zwischenpräsentationen eingeteilt waren, ging es mit einer kurzen Wiederholung der Stellenwertsysteme los. Wir ergänzten, dass noch fehlende Bit (binary digit), welches durch zwei Werten des 2er-Systems dargestellt wird.

Frau Ratschko zeigte uns den Speicherplatz eines Computers. Dieser besteht aus verschiedenen Registern. Wir klärten den Bergriff IP = Instruktion Pointer = Befehlszähler

Was zunächst zu Verwirrungen geführt hatte, war die Darstellung negativer Zahlen in einem Computer:

Beispiel: -110

·      110à 00012 (=bitweise Invertierung/Umwandlung)

·      11112          entspricht                 -110 (= 1 addieren)

entspricht aber eigentlich 1510

Beim Programmieren muss der Datentyp (Zahlenart) festgelegt werden.

(Integer; Real; Byte ...)

Ein großer Brocken an diesem Tag waren die logischen Verknüpfungen, wie UND (AND), ODER (OR), NICHT (NOT) und das XOR (ausschließendes Oder). Die AND-Verknüpfung kann man anhand einem Beispiel gut verdeutlichen: Zu einem Benutzername gehört ein bestimmtes Passwort erst wenn beides übereinstimmt kommt man weiter=). Im Allgemeinen verwendet man eine Wahrheitstafel um herauszufinden welcher Funktion eine logische Verknüpfung angehört.

Zum Schluss sprachen wir noch über einen 1-Bit Halbaddierer und über einen 1-Bit Volladdierer, alles etwas verwirrend, jedoch mit einigen Überlegungen recht logisch!

Insgesamt war dies ein relativ trockener Nachmittag, da er nur aus mathematischem trockenen Stoff bestand. Jedoch muss dies auch mal sein um später (in der Hochschule) etwas zu verstehen!=)

~~ Bericht von Nadine Frank ~~

 
Nächstes Ereignis  
  Derzeit besprechen wir in Gruppen unsere Präsentationen  
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden